Die Pflanze zeigt sich mit prachtvollen, weißen Blüten in denen auch der Großteil der Wirkstoffe steckt. In älteren Pflanzenenzyklopädien werden aber auch andere Teile der Pflanze genannt. Wurzel, Samen und Blüten werden für diverse Anwendung in volksmedizinischen Rahmen genannt. Lest dazu mehr im Abschnitt der volksmedizinischen Anwendung.
Die Gattung Nymphaea ist keine unbekannte, so gibt es einige Arten in dieser Gattung die interesannte Wirkungen mit sich bringen. Lest mehr über weitere Arten ins unserem Nymphaea Gattungs Artikel.
Nymphaea Alba wird von uns Aufgrund ihrer narkotischen und entspannenden Wirkung als Downer eingestuft. Zwar ist in verschiedenen Quellen auch von einer euphorisierenden Wirkung die Rede, allerdings beschreibt der überwiegende Teil der Anwender die Wirkung als entspannend und narkotisieren.
Nymphaea alba, weiße Lotus kaufen
So wie fast alle wirksamen Nymphaea Arten, lässt sich auch der weiße Lotus problemlos in den bekannten Onlineshops kaufen. Achtet beim Kauf auf die genaue Bezeichnung der Pflanze um nicht das falsche Kraut zu erwerben. Insbesondere der Gattungsname sollte genau beachtet werden.
Unsere Kaufempfehlungen für euch. Wir geben euch hier die Möglichkeit, Produkte bei vertrauenswürdigen Shops zu erwerben – ohne lange Recherche. Wichtig! Achtet auf die gesetzlichen Bestimmungen in eurem Land.
Weißer Lotus Wirkung & Effekte
Die Wirkung der weißen Lilie ist sehr ähnlich der Wirkung vom blauen Lotus. Die Effekte sind insbesondere entspannender und narkotischer Natur. User-Erfahrungen zu folge, lassen sich insbesondere mit dem Tee entspannte Momente erleben. Einige Quellen berichten genau wie beim blauen Lotus, von einer zeitgleichen euphorisierenden Wirkung.
Die Wirkungen sind von verschiedenen Faktoren abhängig zu diesen zählen Körpergewicht, Zeitpunkt des Konsums und insbesondere die eigene Stimmungslage. Auch bei diesem Kraut gilt: Eine gewisse Bereitschaft sich auf das Wirkspekturm einzulassen muss vorhanden sein.
Nebenwirkungen sind zur diesem Kraut nicht angezeigt. Trotzdem sollte man stehts nach dem Motto „weniger ist mehr“ agieren und die Dosierungen entsprechend tief ansetzen und nur moderat erhöhen.
Auch der weiße Lotus bietet eine ganze Reihe von volksmedizinischen Anwendungsgebieten.
(volks)medizinisch
Die Wurzel der Pflanze wurde gegen die rote Ruhe eingesetzt. Die Blüten gelten als Schlaf- und Fiebermittel. Ebenso sollen sie bei allerlei Leiden im Bereich der Leber, des Magens sowie des Herzens eingesetzt worden sein. Weiterhin wirken die Blüten blutstillend und abführend, die Samen hingegen haben eine stopfende Wirkung. [1]
Die Seerosen werden in verschiedenen Ausführungen als Mittel gegen „alle hitzigen Leiden im Leib und außerhalb“ aufgeführt. [2];[3]
Heutzutage findet die Pflanze kaum noch Anwendung als Heilmittel. Dies dürfte nicht zuletzt daran liegen, das das alte Wissen über Pflanzen immer mehr verloren geht.
Wirkung zusammengefasst
- euphorisierend
- narkotisch
- entspannend
- Schlaffördernd
Wirkung (volks)medizinisch
- Schlafmittel
- blutstillend
- fiebersenkend
- abführend (Samen: stopfend)
Wirk- und Inhaltsstoffe Nymphaea alba
Für die Wirkung des Krauts werden überwiegend die enthaltenen Flavonoide und Alkaloide enthalten. Bei dem Alkaloid handelt es sich um Nymphaein, dieses wurde von Modrakowski beschrieben und zeigt bei Versuchen, erst starke euphorische- gefolgt von beruhigenden Effekte.
Weiterhin sind in der Pflanze verschiedene Tannine, Flavonoide, Gerbsäuren, Myricitrin sowie Phytosterin enthalten. [4]
- Alkaloide (Nymphaein)
- Flavonoide
- Tannine, Gerbsäuren
- Myricitrin, Phytosterin
Weißer Lotus Zubereitung und Konsumformen
Alle Arten dieser Gattung lassen sich rauchen, im Vaporizer verdampfen, in Wein auflösen oder als Tee konsumieren. Für Nymphaea Alba gilt: Der Konsum in Tee-Form verspricht die besten Effekte. Ein Großteil der User, verspürt nur bei dieser Konsumform eine nennenswerte Wirkung.
Dosierung & Warnhinweise
Nebenwirkungen / Warnhinweise
Anbau & Vermehrung
Ob und wie sich diese Pflanze vermehren lässt ist nicht bekannt. Große kommerzielle Anbaugebiete existieren nicht.
Aussehen & Erscheinungsbild
Quellen & Links
- [1] – Lonicerus, Kräuterbuch, 1563, S. 258.
- [2] – Bock, Kräuterbuch, 1565, S.260.
- [3] – Weinmann, Phytanthoza iconographia, Bd. III, S. 455, Regensburg 1742.
- [4] – Wehmer, Die Pflanzenstoffe, 1929, Bd. I, S. 308.
Was haltet ihr von dieser Pflanze? Schreibt uns eure Meinungen in die Kommentare!