Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Tollkraut (Scopolia carniolica)

von Ron / Montag, 27 Juni 2016 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Tollkraut: Eine psychoaktive Pflanze, die speziell in Osteuropa auch für volksmedizinische Zwecke verwendet wird. Sie wird hier wie die bekannte Alraune (Mandragora officinarum) genutzt.

Tollkraut wirkt in allen Zubereitungen psychoaktiv, die Wirkungen ähneln dabei sehr stark denen vom Bilsenkraut. Die Pflanze ist ebenfalls dafür bekannt aphrodisische Wirkungen hervorzurufen. Das Kraut war möglicherweise Bestandteile in der berühmten Hexensalbe.

Wie bei allen Pflanzen der Familie Solanaceae (Nachtschattengewächse) kann es bei falscher Anwendung und starker Überdosierungen zu heftigen Nebenwirkungen kommen. Diese können im schlimmsten Fall zum Tode führen. Die Symptome einer Tollkraut-Überdosis ähneln sehr stark den Effekten einer Tollkirschen Überdosis.

Scopolia carniolica wirkt je nach Dosierung, verschieden stark psychoaktiv. Dieses Rauschkraut ist aus diesem Grund ein erstklassiger All Arounder.

Pflanzensteckbrief
Tollkraut_Scopolia_carniolica

By Karelj (Own work) [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons

Tollkraut (Scopolia carniolica) im Überblick

Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse)

Gattung: Scopolia

Herkunft: Die Heimat des Tollkrauts sind die Alpen, Kaparten und der Kaukasus. Scopolia ist in Slowenien, Litauen, Lettland sowie der Ukraine zu finden.

Lebensraum: dunkle, feuchte Wälder, kalkhaltige Humuserde

Hauptwirkstoff(e): halluzinogene Tropanalkaloide

Hauptwirkung: psychoaktiv, halluzinogen

Droge: Wurzel, Kraut

Rechtslage: Das Tollkraut ist in Deutschland legal. Beschaffung dürfte trotzdem nicht so leicht sein.

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale schwarzen Tollkraut

Synonyme / volks. Name

  • Altsitzerkraut, Glockenbilsenkraut
  • Gotteskraut, Krainer Tollkraut
  • Maulda, Russian belladonna
  • Scopolie, Skopolia, Skopolie
  • Tollrübe, Volcic, Walkenbaum

Tollkraut Wirkung & Effekte

Scopolia carniolica wirkt je nach Dosierung unterschiedlich stark psychoaktiv. Die Effekte, die dabei erzielt werden können, ähneln stark den Wirkungen des Bilsenkrauts. Die vergleichbaren Wirkungen sind auf die chemotaxonomische Verwandtschaft zurück zu führen.

Dosiert man das Tollkraut eher niedrig, kann man diese Pflanze als natürliches Aphrodisiakum einsetzen. Hohe Dosierungen hingegen führen zu starken Rauschzuständen, die mit seltsamen und merkwürdigen Handlungen einhergehen.

Weiterhin können hohe Dosierungen Delirien, Koma und Realitätsverlust zur Folge haben. Es kann zu starken Pupillenerweiterungen und Koodinationsstörungen kommen. Im Grunde erinnern die Symptome an eine Überdosis Atropa belladonna. Wer auf eher milde halluzinogene Effekte setzt, kann die Blätter der Pflanze rauchen. Die Wirkungen dabei sind eher gedämpft.

trad. / volksmedizinische Anwendung

Scopolia carniolica spielt vor allem in der osteurpäischen volksmedizin eine Rolle. Sie wird zur Behandlung von Zahnschmerzen, Gicht, Rheuma und Koliken genutzt.

Weiterhin wird das Kraut als natürliches Schlafmittel für Kinder eingesetzt. Auch zur Abtreibung wurde diese Heilpflanze angewandt. Auch homöopathische Mittel werden entsprechend dem Arzneimittelbild eingesetzt.

Wirkung zusammengefasst

  • halluzinogen, psychoaktiv
  • aphrodisierend

Wirkung (volks)medizinisch

  • Zahnschmerzen, Gicht, Rheuma
  • Schlafmittel für Kinder
  • Koliken, Parkinson

Wirk- & Inhaltsstoffe Scopolia carniolica

Die im Tollkraut enthaltenen Wirkstoffe sind allesamt auch im schwarzen Bilsenkraut enthalten. Die Gehalt an Tropanalkaloiden wird auf etwa 0,5% geschätzt. Je nach Pflanze kann dieser aber auch schwanken und wird mit durchschnittlich 0,3 bis 0,8% angegeben.

Die Blätter des Krauts enthalten 0,19% Hyoscyamin und 0,13% Scopolamin. In der Wurzel konnten etwa 0,5% Scopolamin identifiziert werden. Weiterhin sind die Alkaloide Cuskohygrin, Tropin und 3alpha-Tigloyloxytropan präsent. In der gesamten Pflanze sind die Cumarine Scopolin und Scopoletin sowie Chlorogensäure enthalten.

Inhaltsstoffe
  • Hyoscyamin, Scopolamin, Tropin
  • Cuskohygrin, 3alpha-Tigloyloxytropan
  • Scopoletin, Scopolin, Chlorogensäure

Tollkraut Zubereitung und Konsumformen

Es gibt verschiedene überlieferte Konsumformen. Üblicherweise wird die Wurzel zu einer Art Brei gekocht, um ihn dann als solchen zu essen oder ihn beispielsweise mit Kaffee zu mischen. Auch wird die Wurzel in Alkohol eingelegt, um das entsprechende Getränk noch berauschender zu machen. Blätter und Kraut sollten während der Blüte gesammelt werden. Anschließend kann man das Pflanzenmaterial trocknen und in Rauschmischungen verwenden. Alternativ dazu lässt sich das Tollkraut auch pur rauchen.

Ob es sinnvoll ist aus dem frischen Kraut eine Art Tee zuzubereiten oder das Kraut im Vaporizer zu verdampfen, kann leider nicht belegt werden. Wer es ausprobieren will, kann die gemachten Erfahrungen gern mit uns teilen!

 

Zusammenfassung

  • Rauchen, zu einem Brei kochen
  • in Alkohol einlegen, speziell in Bier
  • zum Bier brauen nutzen

Glockenbilsenkraut kaufen

Es lassen sich gelegentlich Pflanzen und Samen bei Onlinehändlern kaufen. Getrocknetes Pflanzenmaterial ist eine Rarität.

Tollkraut Dosierung & Warnhinweise

Aufgrund des seltenen Gebrauchs lassen sich keine schlüssigen Quellen über Dosierungen finden. Warnend sei jedoch erwähnt: Das Tollkraut gehört zur Familie der Nachtschattengewächse und hat die gleiche tückischen Nebenwirkungen wie beispielsweise die Tollkirsche. Bei Überdosierungen ist ein Arzt aufzusuchen um schwerwiegende Folgen zu verhindern.

 

Anbau & Vermehrung

Dieses Heilkraut lässt sich recht einfach vermehren. Dazu müssen im Frühjahr die Samen, in dafür angelegt Saatbeete, ausgestreut werden. Sobald die ersten Keimlinge zu sehen sind, können diese umgepflanzt werden. Die Pflanze sollte im Halbschatten bis Schatten stehen, da direkte und hohe Sonneneinstrahlung negativ wirken.

Wohl fühlt sich das Kraut in dunklen und feuchten Wäldern (oder ähnlichen Lebensräumen). Der Bode sollte aus kalkhaltiger Humuserde bestehen.

 

Aussehen & Erscheinungsbild

Das Tollkraut ist eine einjährige Pflanze, die in seltenen Fälle eine Wuchshöhe von 80 cm erreichen kann. Im Standard wird die Pflanze zwischen 30 und 60 cm hoch. Die Wurzeln der Pflanzen sind spindelförmig.

Die Blätter sind trübgrün und ähneln stark den Blättern der Tollkirsche. Die Blüten sind glockförmig und recht klein. Sie hängen herunter und haben eine blaßgelbe bis pupurne Farbe. Betrachtet man die Form der Blüten, lässt sich eine Ähnlichkeit zu den Blüten des Bilsenkrauts (Hyoscyamus albus) feststellen. Zu sehen bekommt man die Blüten zwischen April und Juni.

Die Früchte tragen viele kleine Samen in sich, die in einer Kapsel mit doppelter Trennwand stecken.

Quellen & Links

  • C.Rätsch; Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen

Habt ihr Erfahrungen mit dem Tollkraut sammeln können? Dann schreibt uns eure Erfahrungsberichte in die Kommentare. Teilt euer Wissen mit uns und unseren Lesern!

zum Seitenanfang
Tags All Arounders, Aphrodisiaka, psychoaktive Pflanzen, Solanaceae (Nachtschattengewächse)

What you can read next

Blauer Lotus
Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
Fountains Blushwood – Fontainea picrosperma
San Pedro Kaktus
San Pedro Kaktus (Echinopsis pachanoi) – psychedelische Reise

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung