Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Taumellolch – Lolium temulentum – Diese Kraut lässt euch taumeln.

von Ron / Montag, 04 Februar 2019 / Veröffentlicht in Heilpflanzen
Lolium temulentum – Taumellolch ist ein Kraut das euch zum Taumeln bringt. Oder wie der Nachtschattenverlag sagt: „… ein Gras das Taumeln macht“.

Der Taumellolch gehört zu den einheimischen psychoaktiven Pflanzen – allerdings solltet ihr nicht losziehen und das Kraut sammeln. Der Taumellolch steht auf der roten Liste der gefährdeten Arten und darf somit nicht geerntet werden. Außerdem haut euch dieses Pflänzchen im wahrsten Sinne des Wortes aus den Socken.

Die Wirkungen und Effekte von Lolium temulentum wurden von den meisten Anwendern als eher nicht erstrebenswert bezeichnet werden. In den meisten Fällen sind es Wirkungen ungemütlicher Natur und lassen euch eure motorischen Fähigkeiten verlieren. In Ausnahmefällen kann der Konsum zum Tod führen.

Lolium temulentum – Taumellolch ist eine echte psychoaktive Pflanze. Die Wirkungen sind ziemlich heftig. Das Kraut wird von uns in die Kategorie der All Arounder eingeordnet.

H. Zell [GFDL or CC BY-SA 3.0], from Wikimedia Commons

Lolium temulentum – Taumellolch kaufen

Dieses Kraut lässt sich nicht wirklich käuflich erwerben. Einzig als homöopathisches Mittel kann das die Pflanze hin und wieder gekauft werden. Der Taumellolch steht unter Naturschutz, ansonsten gibt es keine gesetzlichen Bestimmungen die relevant sind. Natürlich solltet ihr die aktuelle Gesetzeslage immer aufs Neue bewerten.

Ein Kraut das euch taumeln lässt. Konsum kann schwerwiegende Folgen haben!
Unsere Kaufempfehlungen

Da der Konsum dieser Pflanze generell sehr fragwürdig ist, die Effekte nicht besonders schön sind und das Kraut ohnehin nicht gekauft werden kann, verweisen wir an dieser Stelle auf Alternativen. Schaut sie euch an, es sind einige gute wirkende Kräuter dabei.

Taumellolch Alternativen bei Azarius kaufen

Lolium temulentum Wirkung & Effekte

Der Taumellolch wirkt psychoaktiv. Die Wirkung ist dabei sehr heftig. Es kann zu starken Wahrnehmungsveränderungen kommen. Ein Gefühl der Trunkenheit, des Taumelns stellt sich ein. Weiterhin kommt es zu Kopfschmerzen, Eintrübung des Denkvermögens und Sehstörungen. Neben diesen nicht besonders schönen Effekten kann es zu Koliken, heftigem Erbrechen und Schläfrigkeit kommen. In seltenen Fällen kann es zum Tod durch Atemlähmung kommen.

Generell können die zentralen Störungen der verschiedenen Körperfunktionen tagelang anhalten. Für die diversen Störungen der Bewegungskoordination wird in erster Linie der Inhaltsstoff Temulin verantwortlich gemacht.

Bei vielen Pflanzen die wir beschreiben, ist besondere Vorsicht geboten. Der Taumellolch ist eine von diesen Pflanzen. Nur sehr erfahrende Psychonauten können mit dieser Pflanze umgehen.

(volks)medizinisch

Eine medizinische Verwendung ist beim Taumellolch kaum gegeben. Einzig in der Homöopathie findet das Kraut seine Anwendung. Hier wird es überwiegend bei rheumatischen Erkrankungen und Gicht genutzt. Auch bei Magenschmerzen und Schwindel kommt es in der Homöopathie zum Einsatz. Auf den Kanaren werden die Früchte des Taumellolch als Beruhigungsmittel eingesetzt.

Wirkung zusammengefasst

  • psychoaktiv
  • Wahrnehmungsveränderungen
  • Trunkenheitsgefühl, Taumeln
  • Krämpfe, Zittern
  • Sehstörungen, Tagblindheit
  • Verwirrtheit

Wirkung (volks)medizinisch

  • als homöopathisches Mittel bei Rheuma und Gicht
  • Beruhigungsmittel

Wirk- und Inhaltsstoffe Taumellolch

In den Stengeln von Lolium temulentum ist Perlolin gefunden worden. Weiterhin sind zwei Alkaloide vorhanden, die bisher nicht näher spezifiziert werden konnten. Das berauschende und narkotisch wirkende Alkaloid Tenulin ist ebenfalls Bestandteil des Krauts. Dieser Inhaltsstoff ist auch als Loliin bekannt und ist ein Stoffwechselprodukt eines Rostpilzes (Endoconidium temulentum). Dieser Pilz wächst fast immer auf den Körner in den Ähren des Taumellolchs.

Inhaltsstoffe
  • Perlolin
  • Alkaloide
  • Tenulin

Zubereitung und Konsumformen Lolium temulentum

Es gibt verschiedene Zubereitungen, um den Taumellolch zu nutzen. Die Samen werden zum Beispiel als Bestandteil der bekannten Hexen-Flugsalben benannt. Wie authentisch diese Rezepte allerdings sind, bleibt fraglich. Weiterhin werden die Samen als Gärstoff für fermentierte Getränke oder als Zusatz zu Bier verwendet. Weiterhin wird darüber spekuliert, dass Taumellolch ein wirksamer Bestandteil des Kykeon der Mysterien von Eleusis war.

Dosierung & Warnhinweise

Zu dieser Pflanze geben wir keine Dosierungsangaben. Es lassen sich dafür nicht genügend Quellen finden.

Nebenwirkungen / Warnhinweise

Dieses Kraut solltet ihr mit äußerster Vorsicht betrachten. Generell sind keine Nebenwirkungen bekannt – allerdings sind fast alle Effekte des Krauts eher unangenehmer Natur.

Anbau & Vermehrung Lolium temulentum

Dieses Unkraut lässt sich eigentlich sehr einfach kultivieren. Lolium temulentum kann sehr einfach über Samen angebaut werden. Dabei reicht es in den meisten Fällen die Samen auf die Erde zu streuen. Die Pflanze liebt kalkhaltige Böden und macht es sich gerne zwischen Gerste und Hafer bequem.

Aussehen & Erscheinungsbild

Taumellolch ist eine einjährige, grün bis blaugrüne Graspflanze. Es hat steife, aufrechtstehende Halme, die sich sehr rau anfühlen. Die Halme können bis zu 75 cm hoch werden. In Ausnahmefällen kann die Wuchshöhe auch 100 cm erreichen. Die Pflanze besitzt Ähren, die bis zu 20 cm lang werden können. An den Ähren befinden sich sehr lange und gerade Grannen. Das Kraut blüht zwischen Juni und August. Die Früchte des Taumellolchs sind braun und von länglicher Form.

Eckdaten zur Pflanze:

Pflanzenfamilie: Gramineae – Poaceae

Synonyme: Loliuni rnaxirrt

volkstümliche Namen: Rauschgras, Schlafweizen, Schlafkorn oder Schwindelhafer

verwendete Teile: Ähren

Quellen & Links

  • Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Lolium+temulentum

Was haltet ihr von dieser Pflanze? Schreibt uns eure Meinungen in die Kommentare!

Tags All Arounders, psychoaktive Pflanzen

What you can read next

Syrische Steppenraute (Peganum harmala) – psychedelisch wirksam
Rauschminze (Lagochilus inebrians)
Asselkaktus, Peyotillo (Pelecyphora aselliformis)

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung