Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Melisse – natürliches Beruhigungsmittel

von Paula / Mittwoch, 03 August 2016 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Melisse ist eine Pflanze voller Überraschungen. Ihre Wirkweise ist sehr vielfältig.

Diese Heilpflanze wirkt beruhigend und stimulierend, kann sogar bei Schlafstörungen eingesetzt werden.

Aber es wurden auch schmerzstillende Wirkungen nachgewiesen. Diese Pflanze spielt sogar eine Rolle in der Bekämpfung von Lippenherpes! Aber nun lest selbst und erfahrt mehr über diese sehr interessante Pflanze!

Aufgrund ihrer hauptsächlich beruhigenden Eigenschaften klassifizieren wir diese Pflanze in die Kategorie der Downer.

Pflanzensteckbrief

Melisse

Melisse (Melissa officinalis) im Überblick

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)

Gattung: Melissen

Herkunft: In Westasien und östlichen Mittelmeerraum beheimatet. Über den Irak, Anatolien, den Kaukasus, bis hin zu Pakistan liegen die Ursprünge dieser Pflanze. Heute ist sie in warmen, aber auch gemäßigten Zonen kulitiviert und wildert immer mehr aus.

Lebensraum: Sie ist auf Forststraßen und Waldschlägen aufzufinden. Ihre bevorzugten Lebensräume sind warm, nährstoffreich und trocken. Des Weiteren weisen sie einen sandigen und humusreichen Lehm- oder lehmigen Sandboden auf.

Hauptwirkstoff(e): Rosmarinsäure, ätherische Öle

Hauptwirkung: beruhigend,schmerzstillend, antibakteriell

Droge: die gesamte Pflanze – am kräftigsten die Blätter

Rechtslage: Ist vollkommen legal.

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale Melisse

Synonyme / volks. Name

  • Bienenfang, Bienenkraut, Bienensaug
  • Herzbrot, Herzkraut, Herztrost
  • Zitronenkraut, Zitronella, Zitronen-Melisse
  • Mutterkraut, Mutterwurz
  • Spanischer Salbei, Wanzenkraut, Zahnwehkraut
  • Nervenkräutel, Pfaffenkraut, Riechnessel
  • Darmgichtkraut, Englische Brennessel, Gartenmelisse
  • Hasenohr, Honigblum

Melisse Wirkung & Effekte

Die bekannteste Wirkung von Melisse sind die krampflösenden und beruhigenden Effekte, weshalb sie häufig zur Entspannung und Beruhigung sowie gegen Angstzustände eingesetzt wird. Sogar bei leichten Schlafstörungen findet diese Heilpflanze Anwendung.

Wenn man hingegen morgens eine Tasse Melissentee zu sich nimmt, kann diese Heilpflanze auch erfrischend und belebend wirken.

Aufgrund der krampflösenden Eigenschaften kommt die Melisse auch bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz. Es entspannt die Muskulatur im Darm und hilft so bei Völlegefühl und Blähungen. Des Weiteren regt Melisse die Bildung von Speichel, Magensaft und Gallensaft an, dies fördert den Appetit sowie die Verdauung.

Auch bei Menstruationsbeschwerden ist Melisse gut, sie entkrampft die Unterleibsorgane und mildert so die Schmerzen innerhalb der Periode. Diese krampflösenden und beruhigenden Effekte sind auch förderlich bei der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden, hinzukommt, dass diese Pflanze ebenfalls hilfreich gegen Hitzewallungen und Herzklopfen wirkt.

Eine weitere Wirkweise ist die Einsatzmöglichkeit bei Erkältung und Fieber, es hilft die Atmung zu verbessern.

In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Melisse gut gegen Bakerien, Pilze und Viren wirksam ist. Daher kann das hergestellte Öl aus dieser Heilpflanze gegen Infektionen eingesetzt werden wie zum Beispiel gegen Herpes-simplex-Viren.

Ihre antibakterielle und beruhigende Wirkung kann weiterhin genutzt werden bei Zahnfleischgeschwüren und offenen Wunden. So führen Umschläge mit Melisse zu einer Verbesserung der Symptome bei Prellungen Insektenstichen, Blutergüssen und bei Muskelschmerzen.

Eine weitere Wirkung ist die Stärkung des Gedächtnisses. Diese Heilpflanze soll die Aktivität des Botenstoffes Acetylcholin im Gehirn erhöhen. Auch bei leichten Demenzerkrankungen wurden in Studien eine Verbesserung des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der Konzentration nachgewiesen.

Wirkung zusammengefasst

  • beruhigend
  • krampflösend
  • leichtes Schlafmittel
  • antibakteriell, pilz- und virushemmend
  • appetitanregend und verdauungsfördernd
  • Wechseljahres- und Menstruationsbeschwerden
  • erleichtert die Atemwege
  • Verbesserung der Gedächtnisleistung

Wirk- und Inhaltsstoffe

In den Blättern dieser Pflanze ist ätherisches Öl enthalten, dass sich aus Citral, Geranial, Citronellal und Neral zusammensetzt, welche für den zitronartigen Geruch sorgen.

Weiterhin sind Lamiaceengerbstoffe wie Kaffeesäure und Rosmarinsäure in der Melisse enthalten, aber auch beta-Caryophyllen, Flavonoide und Polyphenole.

Inhaltsstoffe
  • Citral
  • Geranial
  • Citronellal
  • Neral
  • Gerb- und Bitterstoffe
  • Flavonoide und Polyphenole

Melisse Zubereitung und Konsumformen

Eine Zubereitungsform ist der Melissentee. Dazu nehmt ihr ganz einfach 2 handvoll frische Blätter der Melisse. Ihr könnt auch getrocknete Blätter verwenden, allerdings geht euch dann ein Großteil des Geschmacks verloren. Die frischen Blätter nun waschen und je nach Bedarf zerkleinern. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch die Stiele verwenden. Nun erhitzt ihr ca. 1 Liter Wasser, aber kurz vorm Kochen nehmt ihr das heiße Wasser vorm Herd und übergießt eure Blätter. Ihr lasst das Ganze abgedeckt 20 Minuten ziehen, nun ist der Tee fertig. Wenn ihr stärkeren Melissentee wollt, könnt ihr das Gemisch natürlich länger ziehen lassen. Diesen Tee kann man heiß, aber auch kalt trinken. Ihr könnt auch Teemischungen, bspw mit Lavendel oder Pfefferminz, herstellen.

Ihr könnt mit dieser Pflanze auch eine Tinktur zur inneren Anwendung herstellen. Zur äußerlichen Anwendung für eine Wundbehandlung dienen Kompressen und/oder Umschläge.

Ebenfalls kann man das ätherische Öl, das aus der Pflanze gewonnen wird, kaufen, welches allerdings sehr kostenintensiv ist, da sehr viele Pflanzen benötigt werden, um es zu gewinnen. Dieses wird oft für Aromatherapien genutzt.

Auch in Cremes gegen Lippenherpes findet die Melisse Anwendung. Sogar als Gewürz für frische Salate kann Melisse genutzt werden.

Jeder hat von dem alkoholischen Destillat – den Melissengeist – gehört. Dieser und auch der alkoholische Auszug – das Karmeliterwasser – wird zur äußeren Anwendung bei Muskelschmerzen und/oder Rheuma genutzt.

In wenigen Foren konnten wir Berichte finden, dass Melisse in Räuchermischungen und/oder in Shishas auch geraucht werden kann. Die Meinungen diesbezüglich, ob es schmeckt oder nicht, gingen auseinander.

Ihr könnte Melisse mit Hilfe eines Vaporizers bei einer Temperatur von 130° C verdampfen.

Zusammenfassung

  • Tinktur
  • Alkoholdestillat
  • rauchen
  • verdampfen
  • Tee
  • Cremes und Salben
  • Umschläge und Kompressen

Melisse kaufen

Melisse könnt ihr in Drogerien, Reformhäusern, Apotheken sowie in Online-Shops käuflich erwerben.

Melisse bei Amazon kaufen

Dosierungs- und Warnhinweise

Das ätherische Öl nicht unverdünnt anwenden, da es sonst zu Hautreizungen kommen könnte. Weitere Nebenwirkungen konnten wir nicht ausfindig machen.

Anbau & Vermehrung

Mit Hilfe von Samen könnt ihr die Melisse in Töpfen ansäen. Sofern sie keimen und ca. 5-10 cm groß sind, pflanzt sie an einen warmen und geschützen Platz. Der Boden sollte sehr durchlässig sein. Giesst die Pflanze mit ausreichend Wasser.

Ernten könnt ihr diese Pflanze im Juni bis spätestens August. Aber erntet im ersten Jahr noch nicht zu viel von der Pflanze, so treibt sie im zweiten Jahr stärker aus. Gibt ihr ausreichend Platz, damit sie von Jahr zu Jahr kräftiger und größer werden kann.

Aussehen & Erscheinungsbild Melisse

Die Melisse ist eine ausdauernde und krautige Pflanze, die bis zu 90 cm hoch werden kann und zitrusartig duftet. Sie besitzt einen vierkantigen Stängel. Melisse weist gegenständig angeordnete Blätter auf. Sie sind eiförmig und sind an den Rändern grob gesägt. Die weißen bis gelblichen oder blassrosa, zweilippigen Blüten sitzen in den Blattachseln. Die Blüten ordnen sich in Scheinquirlen an.

Was sagt ihr zu der Melisse? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Oder habt ihr weitere Informationen, die wir nicht geschildert haben? Dann schreibt sie uns in den Kommentaren!

zum Seitenanfang
Tags Downers, natürliche Beruhigungsmittel, natürliche Schlafmittel, natürliches Schmerzmittel

What you can read next

Wilder Lattich | Giftlattich – (Lactuca virosa)
Taumellolch – Lolium temulentum – Diese Kraut lässt euch taumeln.
Katzenkralle – (Uncaria tomentosa)

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung