
Coffein wurde erstmals aus der Kaffeebohne der Coffea arabica isoliert. Es gehört zur Stoffgruppe der Purine (Purinalalkaloide) und hat die Summenformel C8HION402. Dieses Alkaloid kommt in vielen Pflanzen vor und wird als Hauptbestandteil vieler alltäglicher Genussmittel genutzt. Zu diesen gehört Kaffee, Tee, Cola, Mate, Guarana und diverse Energy Drinks.
Coffein gehört zu den am weitesten verbreiteten und konsumierten, aktiven pharmakologischen Substanzen.
Coffein Synonyme
- Koffein, Tein, Thei, Guaranin
- Cafeina, Cafeina, Caffeina, Caffeine
- Coffeinum, Guaranin, Methyltheobromin
- 1,3,7-Trimethyl-2,6(1H,3H)-purindion, 1,3,7-Trimethylxanthin
Koffein Wirkung
Dieser Wirkstoff hat stimulierende und anregende Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem. Coffein hemmt das Phosphodiesterase-Enzym, welches dafür bekannt ist, die Umwandlung von körpereigenen Stoffen zu verzögern. Durch den Konsum in höheren Dosen wird die Herztätigkeit erhöht. Es kommt ebenso zu einem Anstieg der Hitzegefühle und der Körpertemperatur.
Die erhöhte Wachsamkeit und verbesserte Wahrnehmung, die durch diesen Wirkstoff erlebt werden, kommen vor allem durch die Gefäßerweiterungen im Gehirn zu Stande.
Körperliche Wirkung
Das Koffein beschleunigt den Herzschlag und sorgt für einen gesteigerten Blutdruck. Die Organe werden stärker mit Blut versorgt und die Atemwege erweitern sich. Ebenso kommt es zu Gefäßerweiterungen im Gehirn.
Die Auswirkungen auf den Körper sind außerdem vermehrte Produktion von Harn und Dehydrierung (durch häufige Toilettengänge). Außerdem können leichte Kopfschmerzen durch die Einnahme verschwinden.
Dosierung
Eine normale Dosis Koffein liegt bei etwa 100 mg, was eine Tasse starken Kaffee entspricht. Erhöht man dieses Dosis auf 350 mg, kann es zu nicht erwünschten Nebenwirkungen kommen. Bei weiterer Erhöhung der Dosis kann es zu einem Koffein-Rausch kommen, der mit euphorischen Gefühlen einhergeht.
Dosierungen ab 1000 mg gelten als bedenklich. Ab diesen Mengen spricht man von akuten Coffein-Vergiftungen, da die Negativ-Wirkungen die positiven Effekte überwiegen.
Coffeinhaltige Pflanzen
- Ilex cassine 0-0,05%, llex guayusa Ecuador 4-7,6%, Ilex paraguariensis 0,4-1,6% (Mate), Ilex vomitoria 0,09%
- Cereus jantacaru, Harrisia adscendens, Combretum
- Coffea arabica 1,16%, Coffea canephora 2,15%
- Paullinia cupana 6%, Paullinia yoco 2,73%
- Cola acuminata 2,2%, Cola nitida 3,6%
- Theobroma cacao 0,05%
- Camellia sinensis 1-4,5%
- Turnera diffusa