Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Kardamom – gut für Körper und Geist

von Paula / Mittwoch, 01 März 2017 / Veröffentlicht in Heilpflanzen
Ihr fragt euch, was Kardamom bewirken kann? Ob wir einfach Langeweile hatten und unseren Gewürzschrank durchforstet haben? NEIN! Diese Pflanze birgt ein mannigfältiges Wirkspektrum, dass unserer Gesundheit und unserem Körper gut tut. Ihr glaubt uns nicht? Na dann seid gespannt!

Man unterscheidet zwischen grünen und schwarzen Kardamom und Viele kennen diese Heilpflanze aus der Weihnachtsbäckerei oder als Gewürz für exotische Gerichte. Doch es ist auch super für uns. Es soll gut für die Verdauung sein oder bei Erkrankungen der Atemwege helfen.

Weiterhin soll es bei Depressionen stimmungsaufhellend wirken. Dies sind nur ein paar Wirkungen dieser interessanten Pflanze.

Entdeckt mit uns zusammen, dass Kardamom nicht nur ein Gewürz ist, dass unsere Speisen interessant macht, sondern auch gut für Körper und Geist ist.

Kardamom kaufen

Kardamom ist vereinzelt in einigen Supermärkten erhältlich sowie in Asialäden und/oder auch indischen Läden. Aber auch in dem Reformhaus eures Vertrauen dürftet ihr fündig werden. Natürlich könnt ihr es auch in Online-Shops erwerben.

Wenn euch dieser Artikel angeregt hat, die Wirkweise dieser Pflanze für euch zu testen, haben wir euch hier ein paar Links zusammengestellt.

Kardamomsamen bei Amazon kaufen
Kardamomöl bei Amazon kaufen
Kardamomkapseln bei Amazon kaufen

Kardamom Wirkung & Effekte

Magen-Darm

Kardamom soll verdauungsfördernd wirken. Völlegefühl oder Blähungen soll damit Einhalt geboten werden. Es soll die Galle, den Magen sowie die Speicheldrüsen anregen mehr Sekrete zu bilden, die eine solche Reaktion bewirken.

Laut einer Studie von Ernährungswissenschaftler Dr. Uwe Siedentopp bewirkt diese Heilpflanze eine Entleerung der Galle und der Gallenwege, eine Anregung der Gallensekretion, eine Auflösung von Blähungen sowie das Hemmen der Vermehrung von Viren.

In einer weiteren Studie wurde nachgewiesen, dass diese Pflanze eine krampflösende Wirkung hat. Sogar Entzündungen sollen durch den Einsatz von Kardamomöl zurückgehen.

Da dieses Gewürz die Speichersekretion anregen soll, soll es ebenfalls gegen Erbrechen und Übelkeit helfen.

Atemwegserkrankungen und Erkältung

Seit vielen Jahren wird sie in Indien gegen Asthma und chronische Bronchitis eingesetzt. Es soll bei Erkrankungen der Atemwege eine beruhigende Wirkung erzeugen. Mit Hilfe von Kardamom sollen die Schleimhäute abschwellen, der Schleim gelöst werden und so die Nebenhöhlen wieder frei werden. Verantwortlich für diese Wirkweise ist das in Kardamom enthaltene Cineol, welches ebenfalls ein Bestandteil von Eukalyptus ist.

Blase und Niere

Dieser Pflanze wird ebenfalls eine harntreibende Wirkung zugesprochen. Es soll Harnwegserkrankungen vorbeugen können sowie bei spärlichen Harnlassen, Prostataproblemen und gegen Brennen beim Urinieren helfen.

Gegen Mundgeruch

Nach dem Verzehr von Akohol oder Knoblauch soll das Kauen von Kardamom-Samen gegen Mundgeruch oder schlechten Mundgeruch helfen.

Frauenleiden

Viele Frauen leiden an Unterleibsschmerzen während der Periode. Hier soll Kardamom Abhilfe verschaffen, indem es krampflösend wirkt. Des Weiteren soll Kardamom eine positive Wirkung während der Wechseljahre erzeugen, indem es bspw stimmungsaufhellende Effekte erzeugen soll.

Weitere Wirkweisen

Es gilt in der ayurvedischen Mediizin als erwärmendes und Kreislauf anregendes Heilmittel. Man sollte diese Kreislauf anregende Pflanze zu sich nehmen, wenn man oft kalte Hände und Füße hat.

In Indien gibt es die Überzeugung, dass der regelmäßige Konsum dieser Heilpflanze zur einer verbesserten Leistung des Gehirn führen soll.

Bei Hautreizungen soll diese Pflanze hervorragende pflegende Wirkungen erzeugen und die Haut auch beruhigen.

In einigen Foren war sogar zu finden, dass diese Heilpflanze aphrodisierende Effekte erzeugen kann. Ob dies wirklich so ist? Probiert es aus und schreibt uns dann!

Wirkungen kurzgefasst

  • gegen Völlegefühl und Blähungen
  • krampflösend
  • bei Erkankungen der Atemwege
  • vorbeugend auf Harnwegserkrankungen
  • gegen Mundgeruch

 

Wirk- & Inhaltsstoffe

Kardamom beinhaltet ätherische Öle – dieser Anteil liegt bei ca. 7 Prozent. Wie hoch dieser Anteil genau ist, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Dies ist abhängig von der Sorte, woher diese kommt und wann die Ernte erfolgt ist. Dazu gehören zu einem Drittel Cineol und alpha-Terpinylacetat. Weiterhin zählen dazu Kampfer, Sabinen, Limonen, Linalool, Hydroxyzimtsäure, Borneol, Linalylacetat, Stärke sowie Öl-, Palmitin- und Linolensäure.

Stärke weist einen Anteil von 20-40% auf. Des Weiteren sind ca. 10% Proteine und Eisen sowie Mangan enthalten.

Inhaltsstoffe
  • Cineol
  • Borneol
  • Kampfer
  • Linalool
  • Stärke
  • Eisen
  • Mangan
  • Proteine

cardamom-390599_1920

Zubereitung und Konsumformen von Kardamom

Um die Wirkungen von Kardamom zu nutzen, gilt Folgendes zu beachten. Die wichtigen Inhaltsstoffe von Kardamom gehen schnell verloren, sobald Kardamom gemahlen wurde. Selbst wenn ihr den Kardamom als Ganzes lagert, sind nach ca. 12 Monaten ungefähr die Hälfte aller wertvollen Wirkstoffe verflogen. Daher ist es wichtig, dass ihr den Kardamom so frisch wie möglich konsumiert oder ihr kauft sie euch gleich als Kapseln. Die Kapseln sollen gekaut werden, damit sich die wohltuenden Effekte dieser Pflanze entfalten.

Die bekannteste Form der Konsumform ist natürlich die als Gewürz von süßen Speisen und exotischen Gerichten, wobei der grüne Kardamom bei süßen Speisen zum Einsatz kommt und der schwarze Kardamom bei deftigen Speisen.

Kardamom kann man in Pulverform erwerben und es so auch Salben und Tinkturen damit herstellen.

Man kann diese Heilpflanze auch Kaffee oder Kräutertees hinzugeben, um den Getränken eine neue Geschmacksnote zu geben oder einfach um die Wirkungen von Kardamom zu spüren.

In südlichen Ländern werden die Samen gekaut, um die Libido zu steigern.

Wenn ihr abends eine heiße Milch mit Kardamom und Zimt trinkt, soll man besser einschlafen.

Ihr könnt euch ebenfalls euer eigenes Kardamomöl herstellen und/oder kaufen und so in den Genuss der Aromen dieser Pflanzen zu gelangen.

Sogar in Melissengeist ist diese Pflanze enthalten.

Zusammenfassung

  • Samen
  • Kapseln
  • Tee
  • Öle
  • Melissengeist


Anbau & Vermehrung

Bevor ihr Kardamom anbaut, braucht es eine gewisse Vorbereitung. Die Fläche, wo ihr diese Pflanze anbauen wollt, muss genügend ausgelichtet sein, aber trotzdem noch genügend Schatten aufweisen. Damit sie nämlich richtig wachsen kann, muss sie vor der Sonne geschützt werden.

Nun solltet ihr viereckige Pflanzenlöcher graben, die eine Seitenlänge von ca. 40 cm aufweisen. Beachtet dabei, dass zwischen den einzelnen Pflanzen ein Abstand von 2 Metern vorliegt. Setzt dann die Pflanzen in die Pflanzenlöcher und bedeckt es mit einer Schicht Mulch und Mutterboden.

Ernten könnt ihr Kardamom einfach mit der Hand. Die einzelnen Fruchtkapseln werden kurz vor der Reife gepflückt.

Während des Wachstums einfach die Pflanzen 1x pro Woche jäten und alle 2 Wochen die Pflanzenfüße mulchen, damit sich die Feuchtigkeit besser in der Erde gespeichert wird.

Viel Erfolg!

Aussehen & Erscheinungsbild

Diese Pflanze ist eine krautige und ausdauernde Pflanze. Sie erreicht ca. eine Wuchshöhe von 2-3 Metern, selten sogar bis zu 5 Metern.

Als Überdauerungsorgan entwickelt sich ein stark bewurzeltes Rhizom. Des Weiteren besitzt diese Pflanze lanzettliche Laubblätter.

Über den Boden zeigt sich oft ein Seitentrieb aus dem ein Blütenstandsschaft wächst, der bis zu 1,5 Meter lamg werden kann. Die Blüten stehen in einem rispigen Blütenstand zusammen. Der auffälligste Teil der Blüte ist das Labelum.

Die Kapselfrüchte, die man als dreifächrig und strohig beschreiben kann, weisen eine grünlich-gelblich Farbe aus. Die grau bis rötlich braunen Samen sitzen in jedem Fruchtfach, ca. 8 unregelmäßig geformte Samen sind dort vorzufinden.

Quellen & Links

http://www.naturinstitut.info/kardamom.html

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8981560

Na, hättet ihr gedacht, dass Kardamom diese Wirkungen entfalten kann? Habt ihr schon Erfahrungen mit dieser Pflanze sammeln können und könnt was besonderes empfehlen? Dann schreibt uns einfach!

Tags Angst & Depression, Atemwegserkrankung, Magen-Darm

What you can read next

Klip Dagga (Leonotis Nepetifolia) – Nasenblättriges Löwenohr
Helmkraut (Scutellaria galericulata, lateriflora L.)
Echte Katzenminze (Nepeta cataria L.)

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung