
Ibotensäure ist auch bekannt unter dem Namen Prämuscimol ((S)-α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure), welche in verschiedenen Pilzen der Gattung Amanita vorkommt.
Die Ibotensäure ist eine leicht psychoaktive L-Aminosäure, die nicht proteinogen ist und wurde erstmals 1964 aus dem Pilz Amanita strobilifortnis isoliert. Dieser japanische Pilz wird auch ibo-tengu-take, warziger Tengupilz genannt, woher schlussendlich auch der Name des Wirkstoffes stammt.
Ibotensäure Synonyme
- Prämuscimol
- Pilzatropin
- a-Amino-2,3-dihydro-3-oxo-5-isoxazole-acetic Acid,
- a-Amino (3-hydroxy-5-isoxazolyl)acetic Acid
- Ibotenic acid
Wirkung Ibotensäure
Bei direkter Einnahme sind die pharmalogischen Wirkungen von eher schwacher Natur. Hauptsächlich besteht die Wirkung aus Unwohlsein und gefühlten Magenverstimmungen. Wird Prämuscimol höheren Temperaturen ausgesetzt, wandelt sie sich durch Decarboxylierung in Muscimol um. Die Wirkung von Muscimol wiederum ist deutlich stärker und bringt spürbare halluzinogene Effekte mit sich.
Nebenwirkungen / Dosierung
Die Nebenwirkung der Prämuscimol liegt primär im Unwohlsein, welches sehr oft auch in Erbrechen mündet. Die oftmals heftigen Magenschmerzen sind der Grund, warum Menschen, die von Ibotensäure-haltigen Pilzen probiert haben, diese als giftig und pharmakologisch unwirksam einstufen.
Diese Nebenwirkungen sind der Grund, warum man entsprechende Pilzarten trocknet und lagert. Durch dieses Vorgehen wird der bereits erwähnte Umwandlungsprozess der Ibotensäure in Muscimol in Gang gesetzt. Das Muscimol wirkt stärker bei weniger Nebenwirkungen. Als psychoaktive Dosis gelten 50 – 100 mg.
Legalität / Vorschriften
Die Ibotensäure unterliegt in Deutschland nicht dem BtMG. Allerdings fällt dieser Wirkstoff unter das Arzneimittelgesetzt § 2 Absatz 1. Sobald diese Substanz also zur Anwendung an Mensch oder Tier bestimmt ist, wird sie durch das AMG reguliert. Die Herstellung und auch der Verkauf von Prämuscimol ist ohne Genehmigung strafbar.
Das Sammeln und zubereiten von Pilzen, dürfte allerdings nicht unter diese Vorschriften fallen.
Vorkommen in Pflanzen
Der Wirkstoff ist in den folgenden Pflanzen enthalten.