Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Mexikanischer Stachelmohn (Argemone mexicana)

von Ron / Samstag, 11 Juni 2016 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Mexikanischer Stachelmohn: Dieses Mohngewächs war bereits den Azteken bekannt und galt hier als „Nahrung der Toten“. Es wird überliefert, dass zu Beginn des 19. Jahrhunderts Chinesen aus dieser Heilpflanze eine Art Opium gewonnen haben, um dieses als legalen Ersatz für Schlafmohn (Papaver somniferum) zu nutzen.

Diese psychoaktive Pflanze wird heute als Marijuanaersatz und Aphrodisiaka konsumiert. In Indien werden die psychoaktiven Eigenschaften sehr geschätzt, die Pflanze heißt hier pharamgi dhattura und wird von den Konsumenten als Verwandter von Datura metel betrachtet.

Bestimmte Teile von Argemone mexicana haben eine narkotische Wirkung, die Pflanze lässt sich demnach auch als natürliches Beruhigungsmittel nutzen. 

Argemone mexicana wird zwar eine psychoaktive Wirkung nachgesagt, wir klassifizieren die Pflanze aufgrund ihrer narkotischen Wirkung als Downer.

Pflanzensteckbrief

Mexikanischer Stachelmohn Argemone mexicana

Mexikanischer Stachelmohn (Argemone mexicana)

Familie: Papaveraceae (Mohngewächse)

Gattung: Stachelmohn

Herkunft: Ihren Ursprung hat diese Heilpflanze in den Tropen Amerikas. Von da aus hat sie sich weltweit verbreitet und ist besonders häufig im tropischen Afrika, Nepal und Indien zu finden.

Lebensraum: Tropen

Hauptwirkstoff(e): Alkaloide

Hauptwirkung: psychoaktiv

Droge: Blätter, Blüten, Kapseln, getrockneter Pflanzensaft (Latex)

Rechtslage: Es gibt keinerlei rechtliche Bestimmungen für diese Pflanze. Mexikanischer Stachelmohn ist legal.

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale Stachelmohn

Synonyme / volks. Name

  • Bhatbhamt, Brahmadanti
  • Fischgemüse, Fischkraut, Flowering thistle
  • Gamboge thistle, Gold thistle of Peru
  • Mexican poppy, Mexican prickly poppy
  • Mexican thistle, Mexican thorn poppy
  • Prickly poppy, Queen thistle, Satayanasi
  • Stachelmohn, Stinking thistle, Teufelsfeige

Argemone mexicana Wirkung & Effekte

Mexikanischer Stachelmohn soll psychoaktiv wirksam sein. Über den genauen Verlauf der Wirkung ist allerdings sehr wenig bekannt. Den Samen der Pflanze wird ein cannabisähnlicher Effekt nachgesagt. Kraut, Blüten und Latex gelten in vielen Ländern als natürliches Narkotika.

In Mexiko wird das Pflanzenmaterial geraucht, dabei wird von aphrodisierenden und euphorisierenden Effekten berichtet. Besonders das Kraut soll diese Wirkung haben. Berichten zu Folge kann der eingedickte Saft sehr starke narkotische Wirkungen bis hin zum Delirium mit sich bringen.

An der Universität Oxford wurden Studien durchgeführt, die darauf hindeuten, dass ein Tee bestehend aus Stachelmohn, zwei mal täglich konsumiert, genauso wirksam bei Malaria sei, wie eine Artemisinin kombinierte Standardtherapie.

trad. / volksmedizinische Anwendung

Der volksmedizinische Gebrauch ist vielseitig. So nutzten die Mixe und Maya den Saft des Stachmohns bei Augenleiden. Die Seriindianer nutzen die Blätter der Pflanze, um einen Tee zuzubereiten, der bei Nierenschmerzen getrunken wird. Der Gebrauch bei Nierenleiden ist auch bei anderen Indianervölkern bekannt.

Mexikanischer Stachelmohn wird in der Karibik als natürliches Schlafmittel genutzt, um Schlafstörungen und Schlaflosigkeit zu bekämpfen. Dazu wird aus der Pflanze ein Dekokt hergestellt, welches dann konsumiert wird. Ein Tee aus den Blättern wird zur Bekämpfung von Asthma getrunken. In Peru werden Stachelmohnpflaster genutzt, um Muskelschmerzen zu bekämpfen.

In der indischen Volksmedizin wird aus dem Latex sowie Cuminpulver (Cuminum cyminum) eine Paste gewonnen, die zur Behandlung von unerwünschten Exkzemen und anderen Hautkrankheiten eingesetzt wird.

Wirkung zusammengefasst

  • psychoaktiv
  • euphorisierend
  • sedierend, narkotikum
  • aphrodisierend

Wirkung (volks)medizinisch

  • Hautkrankheiten, Ekzeme
  • Nierenleiden, Gallenleiden
  • Schlafmittel, Asthma
  • Muskelschmerzen

Wirk- & Inhaltsstoffe Mexikanischer Stachelmohn

Der mexikanische Stachelmohn ist reich an Alkaloiden. In den Wurzeln und Stengeln sowie den Samen kommen die Alkaloide Protopin und Berberin vor. In der Wurzel kommen zusätzlich die Wirkstoffe Coptesin, alpha-Allocryptopin, Chelerythrin und Dihydrochelerythrin vor. Die Samen enthalten das toxische Sanguinarin und Dihydrosanguinarin.

Weiterhin wurde in den Blättern und Kapseln der Pflanze Argemonin entdeckt und als NMethylpavin beschrieben. In allen Pflanzenteilen sind Isochinolinalkaloide, Queleritin, Reticulin, Esculerin und Meta-hydroxy-(-)-estilopin enthalten.

Inhaltsstoffe
  • Alkaloide
  • Protopin, Berberin, Coptesin
  • Isochinolinalkaloide, Queleritin, Reticulin
  • Esculerin, Meta-hydroxy-(-)-estilopin
  • Coptesin, alpha-Allocryptopin, Chelerythrin, Dihydrochelerythrin
  • Sanguinarin, Dihydrosanguinarin

Argemone mexicana Zubereitung und Konsumformen

Das Kraut des Stachelmohns wird getrocknet und dann pur oder in Rauchmischungen geraucht. Aus den Früchten kann ein Saft gewonnen werden, der ebenfalls getrocknet und geraucht wird. Die Blüten der Pflanze werden in Peru als Marijuanasubstitut geraucht.

Für volksmedizinische Anwendungen wird in manchen Regionen ein Tee aus den Blättern und dem Kraut gewonnen und konsumiert. Der Tee hat euphorisierende Wirkungen.

Ihr könnt diese Heilpflanze auch im Vaporizer verdampfen, um die gewünschten Wirkstoffe zu extrahieren. Die Temperatur sollte dabei zwischen 150°C und 175°C liegen.

Zusammenfassung

  • Rauchmischungen, pur rauchen
  • Tee
  • Vaporizer

Mexikanischer Stachelmohn kaufen

Da die Pflanze vollkommen legal ist, lässt sich diese auch in ethnobotanischen Shops erwerben.

Mexikanischer Stachelmohn (Argemone mexicana) bei Azarius kaufen

Dosierung & Warnhinweise

Genaue Dosierungsangaben können nicht gegeben werden, da es dazu selbst in einschlägiger Literatur keine klaren Angaben gibt.

Anbau & Vermehrung

Aufziehen lässt sich der Stachelmohn äußerst einfach. Dazu nutzt ihr einfach die Samen der Pflanze und streut diese im Frühjahr aus. Alternativ pflanzt ihr die Samen in eure Saatbeete (indoor). Die Böden sollten im Idealfall etwas sandig sein. Klimatisch ist diese Heilpflanze ein echter All Rounder, sie kann sowohl in tropisch-feuchtem, heißtrockenem, gemäßigtem und suptropischem Klima gedeihen. Wenn ihr sie kultiviert, kann die Pflanze auch 2- oder mehrjährig wachsen.

Aussehen & Erscheinungsbild Mexikanischer Stachelmohn

argemone-Stachelmohn-Blüten

Mexikanischer Stachelmohn Blüten

Argemone mexicana kann bis zu einem Meter hoch wachsen und ist in freier Natur eine einjährige Pflanze. Das leicht verzweigte Kraut enthält
einen gelbfarbenen Latex. Die Blätter sind mehrfach eingebuchtet und haben stachelige Spitzen, was nicht zuletzt zum Namen der Pflanze führte. Die Blätter sind von bläulicher Färbung.

argemone-mexicana-Stachelmohn-Samen

Mexikanischer Stachelmohn Samen

Die Früchten haben vier oder sechs Kammern und sind stark mit Stacheln versehen. In den Kammern sind kleinen schwarzen Samen enthalten. Es ist keine Seltenheit die Pflanze Blüten und Früchte gleichzeitig trägt. In tropischen Klimazonen blüht die Pflanze ganzjährig.

Verwechselt werden kann der Stachelmohn mit seinen nahen Verwandten. Insbesondere mit dem blauen Stachelmohn (Argemone
glazica), der auf Hawaii heimisch ist.

Quellen & Links

  • C.Rätsch; Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
  • Daniela Biermann; Pharmazeutische Zeitung vom 11. September 2014, 37. Ausgabe, Seite 24

Seit ihr bereits in den Genuss dieser Rausch- und Heilpflanze gekommen? Was könnt ihr uns über Geschmack, Dosierung und Wirkung sagen? Eure Erfahrungen sind sehr wichtig für uns, teilt sie mit uns in den Kommentaren.

zum Seitenanfang
Tags Aphrodisiaka, Legal Highs, natürliche Beruhigungsmittel, natürliche Schlafmittel, Papaveraceae (Mohngewächse), psychoaktive Pflanzen

What you can read next

Ikhathazo (Alepidea Amatymbica) – Traumpflanze
Sinicuichi (Heimia salicifolia)
Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung