Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

Ingwer – Wunderknolle der Natur

von Paula / Mittwoch, 29 Juni 2016 / Veröffentlicht in Heilpflanzen

Wunderknolle wird sie oft genannt. Ingwer ist nicht nur in der Küche ein echter Allrounder.

Sie ist eine Heilpflanze mit vielen mannigfaltigen Wirkungen, die von aphrodisierenden Effekten zeugen bis hin zum Kampf gegen Krebs eine Unterstützung geben soll.

Auch in der traditionellen und europäischen Medizin findet diese Pflanze ihre Anwendung.

Ihr wollt mehr erfahren und seid gespannt, was alles in dieser Knolle steckt, dann lest weiter und lasst euch überraschen!

Pflanzensteckbrief

ginger-1388002_1920

Zingiber officinale im Überblick

Familie: Zingiberaceae (Ingwergewächse)

Gattung: Ingwer (Zingiber)

Herkunft: Tropen und in Subtropen

Hauptwirkstoff(e): Shogaol, Zingiberol, Gingerol, ätherische Öle

Hauptwirkung: gegen Reiseübelkeit, Erbrechen, Schmerzen, aphrodisierend

Rechtslage: legal

Inhaltsüberblick

  • 1. Wirkung / Effekte
  • 2. Wirk- & Inhaltsstoffe
  • 3. Zubereitung und Konsumformen
  • 4. Dosierung und Warnhinweise
  • 5. Anbau & Vermehrung
  • 6. bot. Merkmale des Ingwer

Synonyme / volks. Name

  • gingibero (althochdeutsch)
  • gingiber, zingiber (lateinisch)
  • inguru (singhalesisch)
  • zinigberis (griechisch)
  • gimgibre (altfranzösisch)

Ingwer Wirkung und Effekte

Ingwer soll gegen Appetitlosigkeit und Magenbeschwerden helfen. Es regt die Bildung der Verdauungssäfte an. Das regt zum Einen den Appetit an und zum Anderen fördern die enthaltenen Scharfstoffe die Verdauung. Es hilft aber auch gegen Erbrechen und Übelkeit, besonders gegen die Reiseübelkeit hat sich der Ingwer einen Namen gemacht. Allerdings sollte Ingwer nicht gegen die Übelkeit in der Schwangerschaft genommen werden.

Übelkeit und Erbrechen sind 2 Begleiterscheinungen, die Krebspatienten während einer Chemotherapie zu schaffen machen. Im „Pediatric Blood and Cancer“ erschien eine Studie, die nachweiste, dass Ingwer Übelkeit und Erbrechen bei chemotherapierten Kindern stark reduzierte, da diese Pflanze das Brechzentrum positiv beeinflusst.

Studien haben nachgewiesen, dass diese Heilpflanze schmerzstillende und entzündunghemmende Wirkungen aufweist. Diese Effekte brauchen sich hinter entzündungshemmenden Medikamenten wie bspw. ASS nicht verstecken, mit dem Vorteil, dass hier keine Magen-Darm-Blutungen oder Geschwüre verursachte werden. Bei einer Studie mit Menschen, die an Arthrose leiden, konnte mit einer täglichen Dosis von 30 bis 500 Milligramm Ingwer, über einen Zeitraum von 4-36 Wochen,  eine deutliche Reduzierung der Knieschmerzen beobachtet werden.

Auch bei Muskelschmerzen wurde mittels einer Studie der Georgia College and State University nachgewiesen, dass Ingwer deren Intensität spürbar senken kann. Bei der Einnahme von rohen Ingwer bestätigten ca. 25 Prozent der Probanden das Studienergebnis, bei gekochten Ingwer waren dies 23 Prozent.

Im Fachmagazin „Molecular Vision“ wurde eine Untersuchung veröffentlicht, die nachwies, dass Ingwer die Entstehung von grauen Star bei Diabetikern verlangsamen, sogar verhindern kann. Allerdings ist dieser Fakt bisher nur bei Ratten untersucht worden.

Weiterhin wirkt Ingwer stimulierend und muskelentspannend – er stimuliert alle Organe. Des Weiteren sagt man ihm eine antibakterielle und antivirale Wirkung nach.

Ebenso sorgt Ingwer für eine Förderung der Durchblutung sowie einer Hemmung der Blutgerinnung. Für eine Verbesserung der Beschwerden sorgt Ingwer bei Husten, Katarrhen, Erkältungen, Frösteln und bei Kopfschmerzen. Ingwer wärmt von innen. Aufgrund seiner Schärfe und den ätherischen Ölen wird Ingwer auch eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.

Diese Heilpflanze hat auch eine belebende Wirkung ist daher eine ideale Unterstützung bei Stress, Abgeschlagenheit und/oder chronischer Müdigkeit.

Auch in der Tiermedizin hat sich diese Pflanze einen Namen gemacht, besonders bei Pferden. Deren Inhaltsstoffe Gingerol und Shogaol sollen bei Arthrose und Entzündungen entzündungshemmend wirken und stoffwechselfördernd sein.

Weniger bekannt sein, dürfte die psychoaktive Wirkung dieser Pflanze. Es ist noch nicht viel dazu bekannt, aber wird in einigen Foren heiß diskutiert.

Wirkung zusammengefasst

  • appetitanregend und verdauungsfördernd
  • schmerzlindernd
  • antibakteriell und antimikrobiell
  • gegen Übelkeit und Erbrechen
    • insbesondere Reisekrankheit
    • während der Chemotherapie
  • gegen Erkältung
  • belebend

Wirk- und Inhaltsstoffe

Im Wurzelstock befinden sich die wirksamen Inhaltsstoffe. Zirka 1,5-3 Prozent ätherisches Öl sind in diesem vorzufinden, dieses enthält folgende Wirkstoffe: Curcumen, Zingiberen und beta-Eudesmol.

Den typischen Geschmack werden dem Ingwer durch, die in ihm enthaltenen, Scharfstoffe verliehen. Die Scharfstoffe sind Gingerol und Shogaole.

Des Weiteren sind Zingiberol, Diarylheptanoide, Borneol, Cineol sowie Vitamin C, Magnesium, Calcium, Natrium, Eisen, Phosphor und Kalium enthalten.

Inhaltsstoffe
  • Gingerol
  • Shogaole
  • Zingiberen
  • Curcumen
  • Zingiberol
  • Borneol
  • Vitamin C
  • Mineralstoffe

Die enthaltenen Wirkstoffe sind im Wurzelstock vorzufinden.

Zubereitung und Konsumformen

Es gibt verschiedene Formen Ingwer zu konsumieren. Es gibt Ingwertee, Ingwerwasser, Ingwerhonig. Ihr könnt ihn roh verzehren oder kochen.

Ihr könnt Tinkturen mit dieser Pflanze selbst herstellen, sogar Ingwer-Zimt-Salben sind einfach produzierbar.

Ingwertee ist ganz einfach herzustellen. Dazu nehmt ihr einfach 5-6 gewaschenen und ungeschälten Ingwer (nur ungeschält, wenn es sich um Bio-Ingwer handelt!). Ihr könnt den Ingwer in Stücken lassen oder ihr reibt ihn zu Brei. Nun könnt ihr dies mit kochenden Wasser übergießen. Das Ganze lasst ihr nun ca. 10-20 Minuten ziehen. Nun könnt ihr das Gemisch trinken. Je nach Belieben könnt ihr 1-2 Teelöffel Honig oder braunen Zucker. Durch die Zugabe von etwas Knoblauch soll die medizinische Wirkung von Ingwer erhöht werden. Keine Angst – Ingwer neutralisiert den Knoblauchgeruch.

Es gibt auch viele Rezepte, wo Ingwer als Gewürz verwendetwird – in Kuchen, Suppen, Gebäcken, sogar in Smoothies.

Diese Heilpflanze ist ebenfalls in Tablettenform erhältlich.

Zusammenfassung

  • roh oder gekocht verzehren
  • Tinkturen
  • Tee oder Ingwerwasser
  • Salben
  • Gewürz
  • Honig
  • Tabletten/Dragees

Ingwer kaufen

Ingwer ist überall erhältlich. In Supermärkten, Drogerien und diversen Onlineshops.

Ingwer bei Amazon kaufen

Dosierung & Warnhinweise

Einigen Quellen zu urteilen, ist es nicht auszuschließen, dass Ingwer eine Erhöhung des Blutungsrisiko bewirkt. Patienten, die zu einem vermehrten Blutungsrisiko neigen bzw. eine Therapie mitmachen, die dies bewirkt, sollten vor einer Anwendung mit Ingwer ihren Arzt konsultieren.

Des Weiteren sollten Menschen mit einem sensiblen Magen oder die unter Gallensteinen leiden, keinen Ingwer zu sich nehmen. Das Gleiche gilt für Schwangere, da die enthaltenen Wirkstoffe Wehen auslösen können. Vorsichtshalber gilt diese Maßnahme auch für stillende Frauen.

Anbau & Vermehrung

Das Frühjahr ist die beste Zeit, um Ingwer anzubauen. Dafür einfach eine Knolle aus dem Supermarkt holen. Wichtig dabei ist, dass sie sehr fest und prall ist, damit sie austreibt. Nun schneidet ihr die in etwa 5 Zentimeter lange Stücke mit Vegetationspunkte. Diese setzt ihr nun mit der Schnittstelle nach unten in Töpfe mit Blumenerde und bedeckt diese leicht mit Erde. Haltet das Ganze immer mäßg feucht, auf gar keinen Fall zu nass, da sonst die Gefahr besteht, dass die Wurzel zu faulen beginnt.

Wählt für das Ganze einen warmen Standort wie ein Gewächshaus, ein geschützter Balkon oder eine sonnige Fensterbank.

Falls ihr wollt, dass die Pflanzen schnell keimen, einfach eine Plastikfolie über den Topf spannen. Sobald sich die ersten Keime bilden, entfernt die Folie einfach wieder.

Den Ingwer nun regelmäßig mit kalkfreien Wasser gießen. Nach 8-10 Monaten könnt ihr Teile der Knolle ernten. Hierfür nur junge Sprossteile aussuchen, diese haben eine hellere Färbung und sehen außen glatter aus.

Im Sommer könnt ihr die Pflanze an einem halbschattigen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse stellen. Im Herbst zieht die Pflanze ihre Blätter ein. Im Winter solltet ihr sie hell und kühl lagern und das Gießen unterlassen. Im folgenden Frühjahr könnt ihr diese Heilpflanze wieder umtopfen und auch wieder teilen.

Aussehen & Erscheinungsbild

Ingwer ist eine ausdauernd und krautige Pflanze. Sie kann Wuchshöhen von 50-150 Zentimeter erreichen. Sie besitzt einen dicken Stängel und lange Laubblätter. Sie bweist ein verzweigtes Rhizom auf, was als Überdauerungsorgan gebildet wird. Es wächst horizontal und ist innen gelblich. Entlang des Rhizoms werden Wurzeln als Adventivwurzel angelegt. Die Laubblätter sind einfach, ungestielt und parallelnervig, sie werden 15-30 cm lang und sind 2-2.5 cm breit.

Der Blütenstand bildet sich direkt aus dem Rhizom heraus und besteht aus einer bis zu 25 cm langen Blütenstandsschaft aus hellgrünen Hochblättern und vielen Blüten.

Die zygomorphen Blüten sind dreizählig. Die Blütenhülle ist in Krone und Kelch gegliedert. Es gibt 3 kurze Kelchblätter und 3 röhrig verwachsene Kronblätter.

Die Staubblätter sind dunkelviolett.

Wofür nutzt ihr diese Heilpflanze? Welche Erfahrungen habt ihr mit dieser Pflanze gemacht? Habt ihr weitere Informationen für uns? Lasst uns an eurem Wissen teilhaben!

zum Seitenanfang
Tags Aphrodisiaka, Heilpflanze, Krebs, natürliche Energizer, psychoaktive Pflanzen

What you can read next

Ginkgo Biloba – Medizin für das Gehirn?
Damiana (Turnera diffusa) – Stimulant und Aphrodisiakum
Meskalbohne (Sophora secundiflora) – psychoaktiv und hoch toxisch

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung