Heilpflanzen und Rauschkräuter

  • Literatur
  • Gattungslisten
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung
stöbernjetzt neu

7 gute Gründe öfter Birnen zu essen

von Ron / Mittwoch, 12 Februar 2014 / Veröffentlicht in Wissenswertes

Birnen GesundGeht es um gesunde Lebensmittel, geht es selten um Birnen. Da werden die verschiedensten „Superfoods“ gehyped, obwohl das Gute doch so nahe sein kann. Doch Birnen? Wie kann denn sowas herkömmliches in der heutigen Zeit gesund sein?

Erstaunlicher Weise bringen Birnen eine ganze Fülle an eindrucksvollen gesundheitlichen Vorteilen mit sich. So kann durch den regelmäßigen Konsum von Birnen das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, stark abnehmen. Ebenso kann der Verzehr von Birnen dafür sorgen, dass sich die Chancen von Herzerkrankungen verschont zu bleiben, stark erhöhen.

Es gibt noch weiter phantastische Gründe, Birnen in den alltäglichen Speiseplan einzubauen. Hier sind die, aus unserer Sicht, 7 besten Gründe.

Reduzierung des Riskios von Herzerkrankungen

In einer 2007 veröffentlichen Studie des „American Journal of Clinical Nutrition“ wurde belegt, dass der Verzehr von Obst mit einem hohen Anteil an Flavonoiden wie Birnen und Äpfel, das Risiko eine koronare Herzkrankheit zu erleiden und daran zu sterben, erheblich senkte. Die Forscher fanden heraus, dass insbesondere Frauen in den Wechseljahren (Postmenopause) das Risiko an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben, durch den Obstverzehr verringern können.

Reduzierung des Risikos von Schlaganfällen

Der Konsum von Obst mit weißem Fruchtfleisch, wozu auch Birnen gehören, verringert das Risiko eines Schlaganfalls dramatisch. Dies wurde in einer Studie im “Journal of the American Heart Association” 2011 veröffentlicht. Weitere Studien lassen sich hier finden.

In dieser Studie wurden Teilnehmer, die mehr als 171 g von Früchten mit weißem Fruchtfleisch (Birnen) aßen, mit Teilnehmern verglichen, die weniger als 75 g pro Tag gegessen hatten. Der Gesundheitszustand der Probanden wurde über 10 Jahre erfasst.

Das Ergebnis war verblüffend, die Probanden mit dem hohen Birnen Verzehr waren um ca. 52% seltener von Schlaganfällen betroffen als die Vergleichsgruppen.
Die Wirkung wird auf die hohe Menge an Ballaststoffen sowie den hohen Gehalt an Flavonoiden in Obst mit weißem Fruchtfleisch (u.a. Birnen) zurückgeführt.

Gewichtsreduktion durch Birnen

Birnen zum Abnehmen? Jetzt wird jawohl verrückt! Doch diese Früchtchen beherbergen eine große Portion an Ballaststoffen. Mit einer mittelgroßen Birne kann man bereits 20 Prozent des Tagesbedarfs (ca. 30g) an Ballaststoffen aufnehmen.

Ballaststoffe sind pflanzliche Fasern, die unter anderem für die Verdauungsregulierung in unserem Körper verantwortlich gemacht werden. Außerdem dämpfen sie den Hunger und sorgen dafür das Cholesterin- und Blutzuckerspiegel auf einem normalen Pegel bleiben.

Dieses Obst ist also durchaus geeignet, um mit Hilfe einer ballaststoffreichen Ernährung, Bewegung und frischer Luft das eigene Gewicht zu regulieren.

Birnen – Das Immunsystem wird’s ihnen Danken

In Birnen sind Antioxidantien in Form von Flavonoiden enthalten. Antioxidantioen sind natürlich vorkommende Substanzen die gemeinhin als Radikalfänger bezeichnet werden. Das Immunsystem ist mit Hilfe dieser Radikalfänger in der Lage gefährliche Radikale zu zerstören und somit unseren Körper ganzheitlich zu schützen.

Gesunde Darmflora durch Birnen

Der hohe Anteil an Ballaststoffen in Birnen ist eine Wohltat für unseren Verdauungstrakt. Ebenso können Birnen als ein mildes Abführmittel in Zeiten von Verstopfung genutzt werden. Das Pektin in Birnen sorgt für die leicht abführende Wirkung.

Birnen als Energiequell

Birnen sind ein äußerst guter Energielieferant. Sie enthalten viel Fruchtzucker und Ballaststoffe, dafür sehr wenig Fruchtsäure. Der Fruchtzucker sorgt für die nötige Energie und stabilisiert den Blutzucker in ihrem Körper.

Wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente

Birnen sind ein sehr beliebtes Obst, das wirklich köstlich schmeckt. Neben diesem kulinarischen Vorteil bieten Birnen auch einen hohen Eisen- und Kaliumgehalt. Des Weiteren enthalten Birnen Phosphor, welcher sich positiv auf die Nerven im Körper auswirkt.

Fazit

Dieses Obst bringt einige phantastische positive Effekte für die Gesundheit mit. Diese werden allerdings des Öfteren schlicht weg übersehen, da Birnen in der Werbung so gut wie gar nicht angepriesen werden. (Ganz im Gegenteil zu exotischen Früchten mit ähnlichen Eigenschaften). Der hohe Anteil an Flavonoide und Ballaststoffen stützt unsere Gesundheit auf natürliche Art und Weise.

Mal wieder auf der Suche auf natürliche Weise das Gesundheitsbefinden zu verbessern? Schnappen Sie sich eine  Birne und beißen Sie hinein!

What you can read next

Den eigenen Kräutergarten anlegen
Korrekter Umgang mit Katzenminze für Katzen
4 probiotische Lebensmittel die das Immunsystem stärken

Neueste Artikel in unserem Blog

  • 10 Heilpflanzen für ein gesundes Herz
  • Carnegia gigantea: faszinierender Kaktus der Wüste
  • Arundo donax – Spanisches Rohr
  • Augentrost – trost für die Augen
  • Großer Wacholder (Juniperus macropoda)

Großartiges Buch über Heilpflanzen. Hier lernst du wichtige Heilpflanzen zu identifizieren und richtig zu nutzen.

Die beliebtesten Heilpflanzen

  • !! fontainea picrosperma, Wunderpflanze gegen Krebs?
  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 3. Brahmi (Bacopa monnieri)
  • 4. Ashwagandha (Withania somnifera)
  • 5. Löwenohr - Wild Dagga
  • 6. Kratom
  • 7. Goji Beeren
  • 8. Acai Beeren (Purpura Bacca)
  • 9. Grüner Kaffee
  • 10. Moringa Oleifera

Die beliebtesten Themen

  • 1. Katzenminze rauchen - Wirkung
  • 2. Ungiftige Pflanzen für Katzen
  • 3. Blauer Lotus (Nymphaea Caerulea)
  • 4. Löwenohr - Wild Dagga

Unsere Rubriken

All Arounders Angst & Depression Aphrodisiaka Atemwegserkrankung Ayahuasca Blauer Lotus Blutdrucksenker Downers Flechten Forschung Fruchtbarkeit Gehirn Haut Heilpflanze Hopfen Hormone Katzen Katzenminze Krebs Legal Highs Lippenblüter (Lamiaceae) Lungenkräuter Magen-Darm MAO-Hemmer Marihuanilla Mitragyna natürliche Beruhigungsmittel natürliche Energizer natürliche Schlafmittel natürliches Schmerzmittel Nelumbonaceae (Lotusgewächse) Nymphaea (Seerosen) Nymphaeaceae (Seerosengewächse) Papaveraceae (Mohngewächse) psychoaktive Pflanzen psychoaktive Pilze Salvia Solanaceae (Nachtschattengewächse) Superfood Traumkraut Uppers Verbrennung Verdampfer | Vaporizer Wundheilung Zahnschmerzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020. All rights reserved. Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

OBEN
  • Home
  • Wissen
  • Botanik
  • Heilpflanzen
    • Rausch- & Heilpflanzen
      • Katzenminze
      • Marihuanilla
      • Kalmus (Acorus calamus)
      • Helmkraut (lateriflora L.)
      • Hawaiianische Holzrose (Argyreia nervosa)
      • Solandra (Goldkelch)
      • KavaKava, Rauschpfeffer
      • Salvia divinorum
      • Damiana (Turnera diffusa)
      • Aconitum ferox (Blauer Eisenhut)
      • Löwenohr (Leonotis Leonurus)
      • Yohimbe / Yohimbebaum
      • Kolabaum (cola acuminata, c. nitida) – Kolanuss
      • Betelpalme (Areca catechu) Betelnuss
      • Fabianastrauch (Pichi-Pichi | Fabiana imbricata)
      • Ditabaum (Alstonia scholaris)
    • Traumpflanzen
      • Afrikanische Traumwurzel (Silene capensis)
      • Ikhathazo (Alepidea Amatymbica)
      • Gelbrinden-Akazie (Vachellia Xanthophloea)
    • Trad. Heilpfanzen
      • Ginkgo Biloba
      • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
      • Jiaogulan – das „Unsterblichkeitskraut“
      • Nepeta graciliflora
      • Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.)
      • Koriander
  • Zauberpilze
    • Fliegenpilz (Amanita muscaria)
    • Mexikanischer Zauberpilz (Psilocybe mexicana)
    • Pantherpilz (Amanita pantherina)
  • Vaporizer
    • Tischvaporizer
    • Tragbare Vaporizer
    • Pen Vaporizer
    • Vaporizer News & Infos
    • Vaporizer Temperatur Liste
  • Anwendung
    • Angst & Depressionen
    • Gehirn & Konzentration
    • Migräne & Kopfschmerzen
    • Diabetes
    • Appetitzügler
    • Husten, Reizhusten, Bronchitis und Lungenleiden
    • Eisenmangel
    • Traumkräuter & Traumpflanzen
    • Natürliche Blutdrucksenker
    • Natürliche Schlafmittel
    • Natürliche Beruhigungsmittel
    • Aphrodisiaka und Potenzmittel
    • Energizer und Aufputschmittel
  • Wirkstoffe
    • A
    • B
    • C
      • Codein
      • Coffein
    • I
      • Ibotensäure
    • L
      • Lagochilin
      • Lupulin
    • P
      • Papaverin
    • T
      • Theobromin
    • Y
      • Yohimbin
  • Katzenkram +
    • Katzen Ernährung
    • Katzen Einrichtung
    • Katzen Erziehung